Im Rahmen der Stiftung bildet die bewusste Übernahme sozialer Verantwortung für die Region den Schwerpunkt. Neben der Fokussierung auf die Bestandssicherung des Unternehmens will die Stiftung innovativer Taktgeber für den Wirtschaftsstandort Vogtland sein und regionale gemeinnützige Projekte durch finanzielle Zuwendungen, Spenden oder Sponsoring unterstützen.
Dazu wurde der erfal-Stiftungspreis initiiert. Die Stiftung lobte hier für das Jahr 2023 mit 13.000 Euro aus.
Die Antragsteller konnten Vereine / Institutionen / Privatpersonen aus der Region des sächsischen Vogtlandes sein. Im Focus standen die regionale Kinder- und Jugendförderung sowie soziale und gemeinnützige regionale Projekte. Von Sport / Kultur / Soziales bis hin zur Einzelunterstützung einer Person war alles denkbar. Wichtig war der Stiftung eine nachhaltige Wirkung und eine gewisse Alleinstellung / Besonderheit des Antragsinhaltes.
Auswahlgremium war der Stiftungsbeirat, bestehend aus Jürgen Petzold (Vorsitzender), Sören Voigt, Bert Blechschmidt und Prof. Dr. Lutz Neumann.
Die Antragsfrist lief vom 01.06.2022 bis 30.11.2022. Nach Ablauf der Antragsfrist folgte die Sichtung und Auswahl der Preisträger. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgte am 17.03.2023.
Aus der Vielzahl qualitativ hochwertiger Bewerbungen konnten insgesamt 6 Antragsteller aus Oberlauterbach, Muldenhammer, Rößnitz, Adorf, Pöhl und Kottengrün prämiert werden. Dazu zählen Vereine und Institutionen die sich für Kinder- und Jugendförderung, Kultur und Soziales engagieren.
1. Preis geht an den Förderverein zum Erhalt des vogtländischen Umgebindehauses e.V.
Der dieses Jahr mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wurde an den Förderverein zum Erhalt des vogtländischen Umgebindehauses verliehen.
Der Verein überzeugte die erfal- Stiftung mit der Kombination von erheblichen Investitionen in die bauliche Substanz und der lebendigen Nutzung als Begegnungsstätte für Handwerk, Kunst, Kultur und Tourismus.